Im Unterricht arbeite ich mit dem Internet-Videoportal „YouTube“. Ich nutze dieses Videoportal für Aussprachübungen und-prüfungen. Dieser Bericht beschäftigt sich mit den Vorteilen und Problemen, die sich durch die Anwendung im Projektunterricht ergeben. Die Einführung von YouTube im Sprachunterricht bringt folgende Vorteile: Erstens kann der Lerner seine im YouTube-Format aufgenommenen Sprechsequenzen mit dem
Aussprachemuster (z.B. der CD) gut vergleichen. Zweitens kann er seine Mundbewegungen bei den Ausspracheübungen beobachten. Drittens kann der Lehrer das Niveau der phonetischen Sprachfertigkeit seiner Studenten und ihre Defizite besser verstehen. Viertens kann der Lehrer viel der wertvollen Unterrichtszeit einsparen, da er auch außerhalb des Unterrichts die Möglichkeit hat, die Aussprache der Studenten zu bewerten bzw. zu analysieren.
Nachteile bzw. Probleme, die sich bei dieser Form des Unterrichts ergeben sind folgende:
Die Studenten müssen für den Unterricht einigen Vorbereitungen treffen. Zum Einen müssen sie ein eigenes Konto bei YouTube erstellen, um hier später ihre erstellten Videos hochladen zu können. Da nicht alle Studenten ausreichende EDV-Kenntnisse besitzen, muss eine entsprechende Einführung durch den Lehrer erfolgen. Außerdem ist ein KU WiFi-Account für das Hochladen großer Dateien vom eigenen Smartphone, Tablet oder Notebook notwendig. Hier liegt das eigentliche Problem, da an dem Unterricht nur Studenten teilnehmen können, die entsprechende technische Geräte besitzen.
Im Unterricht nehmen dann die Studenten, meist mit ihrem Smartphone, die Videos auf.
Eine empfehlenswerte Möglichkeit ist es, die Studenten paarweise bzw. in kleinen Gruppen
miteinander arbeiten zu lassen. So könnten auch Studenten ohne Smartphone, internetfähigen Tablet oder Notebook am Unterricht teilnehmen. Der vom Partner laut
vorgelesenen Text wird dann sofort hochgeladen und die entsprechende URL des Videos dem Lehrer zugeschickt. Damit kann nun der Lehrer die Aussprache der Studenten bewerten sowie die phonetische Sprachfähigkeitsentwicklung dokumentieren. Mit den daraus gewonnenen Erkenntnissen kann er dann sowohl individuell, als auch für das gesamte Unterrichtskollektiv ganz gezielt seine Unterrichtsmethode an den jeweiligen
Entwicklungsstand der Studenten anpassen.
内容記述
実践報告
雑誌名
関西大学外国語教育フォーラム
巻
13
ページ
67 - 78
発行年
2014-03-31
ISSN
13472925
書誌レコードID
AA11755690
著者版フラグ
publisher
出版者
関西大学外国語教育研究機構
出版者(他言語)
Institute of Foreign Language Education and Research Kansai University